Programm
-
Moderation
Sebastian Leidecker ist Redakteur für digitale Formatentwicklung beim Bayerischen Rundfunk. Vor vielen Jahren hat er bereits Veranstaltungen des JFF moderiert, wie beispielsweise das Jugendfilmfestival JUFINALE. Inzwischen ist er auch als Moderator und Reporter für TV-Sendungen des BR und als Host für Social Media Formate tätig.
-
09:30 Uhr (Präsenz) | 09:45 Uhr (online)Ankommen
-
10:00 UhrStart der hybriden Tagung
-
10:10 UhrGrußwort von Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
-
10:25 UhrImpulsvortrag I: Aufwachsen in Krisenzeiten – wie können wir junge Menschen begleiten und stärken?Dr. Nicole Rieber | Berghof Foundation
-
Impulsvortrag ICorona, der Krieg in der Ukraine, wirtschaftliche Krisen oder der fortschreitende Klimawandel – unser Zeitalter ist nicht mehr nur von einer Krise geprägt. Im Impulsvortrag nimmt sich Dr. Nicole Rieber diesen neuen Krisen an. Denn die derzeitige gesellschaftliche Polykrise begleitet Kinder und Jugendliche in der sensiblen Phase des Heranwachsens und ruft Unsicherheiten und Ängste bei ihnen hervor. Soziale Medien befeuern diese Ängste weiterhin, so werden bei TikTok beispielsweise echte und vermeintliche Videos aus dem Krieg gegen die Ukraine ohne Zutun der jungen Menschen in deren Feed gespielt. Dies will und muss von Erwachsenen begleitet werden, sowohl von Eltern als auch von Lehrkräften und Multiplikator*innen. Dafür ist Medienkompetenz notwendig, um etwa Fakten von Desinformationen zu unterscheiden, verschwörungstheoretische Narrative zu identifizieren und Inhalte entsprechend einordnen zu können. Neben der Stärkung der Resilienz gegenüber solchen Phänomenen im Netz sollten jungen Menschen aber auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und ihre Selbstwirksamkeit, gerade auch in der digitalen Welt, gestärkt werden.
-
11:05 UhrImpulsvortrag II: „Jung sein in Umbruchszeiten – Impulse aus der Entwicklungspsychologie, Bedürfnistheorie und der Medienpädagogik“Sabine Finster | Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.
-
Impulsvortrag II
Nicht erst seit der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine nehmen die „gefühlten“ Belastungsmomente für die junge Generation stetig zu. Auch zuvor gab es durch den Wandel von Lebenswelten, Verschiebung und Verdichtung von Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und vielen weiteren Herausforderungen, einen eklatanten Anstieg psychischer Erkrankungen in den Phasen der Kindheit und Jugend. In Ihrem Impulsvortrag nimmt Sabine Finster in den Blick, in welcher Form sich Belastungen bei jungen Menschen zeigen und woher diese ihren Ursprung haben. Zudem wird – unter Berücksichtigung aktueller Studien − thematisiert, inwiefern schwere Zeiten durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und weitere Krisen intensiviert wurden. Abgerundet wird der Vortrag durch den Blick auf medienpädagogische Zugänge, Chancen, aber auch Grenzen.
-
11:50 UhrPraxistransfer in Diskussionsgruppen
(Anmeldung erforderlich) -
12:15 UhrMittagspause
-
13:00 UhrEinblick: Kinder und Jugendliche zum Tagungsthema
-
13:10 UhrGespräch unter den VeranstaltendenBeatrix Benz (aj), Matthias Fack (BJR), Kathrin Demmler (JFF)
-
13:30 UhrVertiefung in Workshops (Präsenz, Online, Hybrid)
(Anmeldung erforderlich) -
16:00 UhrTagungszusammenfassung
-
Tagungszusammenfassung mit miriamalisa
Alles, was wir durchmachen, macht uns stärker.
Davon ist miriamalisa fest überzeugt. Ihr Anker in schwierigen Zeiten ist stets die Musik. Sie bewahrt sie davor, von der Angst fortgetragen zu werden. Die Münchner Sängerin schreibt ihre Songs, um Erlebtes zu verarbeiten. Doch vor allem möchte sie Menschen berühren. Mit ehrlichen Texten und einer Stimme, die direkt in die Seele geht. miriamalisa hat ihren Stil in deutscher Popmusik gefunden. Sie schreibt über Schwierigkeiten, die das Leben auf mentaler Ebene mit sich bringt. Ihre Musik darf Menschen das Gefühl geben, nicht alleine mit ihren Problemen zu sein. Sie soll ein Zeichen setzen, trösten, und auf gewisse Problematiken aufmerksam machen. Wir sind nicht alleine, wir sind okay und es wird besser. Das möchte sie vermitteln.
Foto: © Benji Reinhardt
-
16:20Ende