Programm
Die neunte Jahresauftakttagung zum Thema „Kreativität neu denken?! Medienpädagogische Ansätze in Zeiten von Künstlicher Intelligenz“ findet am 22. Februar 2024 im Institut für Jugendarbeit in Gauting statt. Die Vorträge am Vormittag werden live gestreamt und in Gebärdensprache übersetzt.
Nachdem im Rahmen der Interdisziplinären Tagung 2022 bereits ein wissenschaftlicher Blick auf die Themen Kreativität und Künstliche Intelligenz geworfen wurde, beleuchtet die Jahresauftakttagung 2024 die medienpädagogisch-praktischen Aspekte: Inwiefern können pädagogische Fachkräfte KI-unterstützte Anwendungen einsetzen, um die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern? Welche KI-gestützten Tools eignen sich für die (medien)pädagogische Praxis? Wo stärken und wo hemmen solche Anwendungen die Medienproduktion und kreative Arbeit? Wie können pädagogische Fachkräfte ihre Zielgruppe mit KI-unterstützten Tools im kreativen Schaffensprozess unterstützen und gleichzeitig kritisch über automatische Entscheidungssysteme nachdenken?
Hier finden Sie aktuelle Informationen über das geplante Programm. Die Anmeldung startet im Dezember.
-
Moderation
Sebastian Leidecker ist Redakteur für digitale Formatentwicklung beim Bayerischen Rundfunk. Vor vielen Jahren hat er bereits Veranstaltungen des JFF moderiert, wie beispielsweise das Jugendfilmfestival JUFINALE. Inzwischen ist er auch als Moderator und Reporter für TV-Sendungen des BR und als Host für Social Media Formate tätig.
-
09:30 UhrAnkommen
-
10:00 UhrStart der Tagung
-
10:25 UhrImpulsvortrag I: Komplexität kommunizieren: Wie wir über datengetriebene algorithmische Systeme sprechen (sollten)Juliane Ahlborn (Universität Bielefeld)
-
Impulsvortrag I
Oft sind wir uns gar nicht darüber bewusst, wie wir über komplexe datengetriebene algorithmische Systeme sprechen. Wir verwenden Ausdrücke wie "Das hat die KI gemacht" oder "ChatGPT hat gesagt, dass...", Formulierungen wie diese sind nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass im öffentlichen Diskurs entweder anthropomorphe – also vermenschlichende – Beschreibungen oder aber mystifizierende Zuschreibungen wie Black Box kursieren, die in der Folge die Art und Weise prägen, wie wir diese Systeme wahrnehmen und über sie denken. Um KI zu demystifizieren und Kreativität im Kontext von KI neu zu denken, bedarf es einer angemessenen Sprache, die das wechselseitige Verhältnis von Algorithmen- und Datenstrukturen adressiert und damit einhergehend der Komplexität dieser Systeme gerecht wird.
Juliane Ahlborn, M.A., forscht und lehrt im Bereich der Medienpädagogik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Betrachtung von Bildungs- und Subjektivierungsprozessen im Kontext von Digitalität im Allgemeinen und der kreativ-künstlerischen Auseinandersetzung mit komplexen Algorithmen- und Datenstrukturen im Besonderen. Damit bewegt sich ihre Forschung im Schnittfeld von Bildungs- und Medientheorie sowie Algorithmenforschung.
-
11:05 UhrImpulsvortrag II: Wieviel Kreativität steckt im Künstlichen? - Medienpädagogische Perspektiven auf KIProf. Dr. Angelika Beranek (Hochschule München)
-
Impulsvortrag II
Die immer stärkere Durchdringung aller Lebensbereiche durch KI-Anwendungen sorgt dafür, dass sich Medienpädagogik in Theorie und Praxis mit den unterschiedlichen Formen von KI auseinandersetzt. Generative künstliche Intelligenz z. B. neigt dazu das Erwartbare zu produzieren und den Durchschnitt abzubilden. Sie wird deshalb auch als stochastischer Papagei bezeichnet. Medienpädagogik hingegen, möchte kreative Prozesse anstoßen und Nutzer*innen empowern und in ihrer Selbstwirksamkeit stärken. Wie steht es nun um das Verhältnis von Kreativität und Medienpädagogik? Hilft "die" KI Kreativität zu fördern oder ist sie ein Kreativitätskiller?
Angelika Beranek ist Professorin an der Hochschule München mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Nach über 10 Jahren Praxis in der medienpädagogischen Jugendarbeit beschäftigt sie sich nun mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit.
-
11:45 UhrEinblick: Kinder und Jugendliche zum Tagungsthema
-
12:00 UhrMittagspause
-
12:45 UhrKI-Mitmach-Aktionen mit aktivem Austausch
-
13:30 UhrGespräch der VeranstaltendenPhilipp Seitz (BJR), Beatrix Benz (aj Bayern), Kathrin Demmler (JFF)
-
13:50 UhrVertiefung in Workshops
-
16:00 UhrTagungsabschluss
-
16:15 UhrEnde