Du möchtest deine Gedanken und Ideen in Worten zum Leben zu erwecken?
In unserem kreativen Workshop dreht sich alles um Rap und Spoken Word! Hier kannst du deine eigenen Geschichten erzählen, coole Reime erfinden und herausfinden, wie viel Spaß es macht, mit Worten zu spielen – ganz ohne Druck und dafür mit jeder Menge Spaß!
Was erwartet dich?
- A-capella-Rap und Reime: Du lernst, wie du Rap-Texte schreibst und deine Ideen in coole Strophen verwandelst.
- Spoken Word: Entdecke, wie du mit deinen Worten Geschichten erzählst und deine Gefühle ausdrückst – ganz auf deine Weise!
- Kreativität und Spaß: Wir experimentieren mit allem, was dir einfällt – ob über deinen Alltag oder Themen, die dir wichtig sind.
Warum solltest du mitmachen?
- Du hast Spaß an Sprache und Musik.
- Du möchtest, dass deine Stimme, deine Ideen und deine Geschichten gehört werden.
- Du möchtest eine neue Art der Kunst kennenlernen und deine Kreativität zeigen.
Der Workshop ist für alle – Vorkenntnisse sind keine nötig!
Zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen wirst du deine eigenen Texte schreiben und kannst am Ende stolz dein erstes Rap- oder Spoken-Word-Stück vortragen!
Melde dich schnell an – die Plätze sind begrenzt!
Informationen für Eltern:
Der Workshop ist kostenfrei und findet parallel zur Jahresauftakttagung Medienpädagogik am 06.03.2025 statt. Es können bis zu 12 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren teilnehmen.
Workshopleitung: Fabian Hellmuth und Markus Gram (Kurzvitas siehe unten)
Ort: Institut für Jugendarbeit in Gauting, Germeringer Str. 30, 82131 Gauting
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Verpflegung: Getränke, warmes Mittagessen (vegetarisch) mit Salat und Kuchenbuffet sind im Workshop inklusive; Unverträglichkeiten können angegeben werden
Performance: Zum Workshop-Abschluss dürfen die Teilnehmer*innen ihre Texte um 16:15 Uhr im Saal den Tagungsteilnehmenden vortragen. Sollte sich Ihr Kind das nicht zutrauen, finden die Workshopleitungen eine Alternative.
Einwilligungserklärung: Wir würden die Performance gerne filmen und in Abstimmung mit den Workshopleitungen im Nachgang auf dem YouTube-Kanal des JFF – Institut für Medienpädagogik veröffentlichen, damit die jungen Stimmen zu diesem wichtigen Thema gehört werden können. Wir benötigen dafür Ihre Einwilligung als Erziehungsberechtigte. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einer Einwilligungserklärung Ton, Bild, personenbezogene Daten zum individuellen Ankreuzen und weiteren Informationen dazu.
Bei Fragen zum Workshop wenden Sie sich gerne jederzeit an das Tagungsteam.