In diesem Workshop nutzen wir die Methoden von Bezavta, um den Perspektivwechsel und den demokratischen Dialog im Kontext von Medienbildung zu fördern. Bezavta, eine Methode des Adam Instituts, hilft uns, Dilemmata und Konflikte in der digitalen Kommunikation zu erkennen und Lösungen für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln.
Durch Beispiele von demokratischen Meinungsbildungsprozessen in sozialen Medien werden die Teilnehmenden angeregt, unterschiedliche Sichtweisen zu erkunden und empathische Verbindungen aufzubauen. Empathie wird so als kraftvolles Instrument erlebbar, um eine inklusive und respektvolle Gesellschaft zu gestalten – sowohl offline als auch online.