Ich fühl' dich! Politische Medienbildung - mit Empathie für Demokratie einstehen | Prof. Dr. Valentin Dander
Demokratie im 21. Jahrhundert ist nicht von Aspekten der Digitalität zu trennen. Entsprechend gilt es umso mehr, die Schnittmengen von Medienbildung und politscher Bildung auszuloten und zu stärken. Digitale Demokratie lässt sich zudem nicht nur über Wissensbestände und kognitive Lernziele erzeugen. Demokratie ist zugleich ein affektives Geschehen, also abhängig von Emotionen und Empfindungen. Entsprechend muss politische Medienbildung Konzepte und Methoden weiter-/entwickeln, die Gefühle, Emotionen und Affekte adressieren, erfahr- und reflektierbar machen. Teil eins führt in allgemeine theoretische Überlegungen dazu ein. Im zweiten Teil werden Konzepte und Methoden in der medienpädagogischen Praxis anhand von Ergebnissen des GMK-Projekts im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz vorgestellt.
Prof. Dr. Valentin Dander ist Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge. Er leitet das GMK-Projekt im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz und arbeitet u. a. im Bereich politische Medienbildung zu Schwerpunkten wie Hass im Netz, digitaler Kapitalismus und Datenaktivismus.
Meike Döllefeld, Gebärdensprachdolmetscherin
Sebastian Leidecker, Moderation
Louisa Watroba, Moderation