Mission possible: Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen | Dr.in Helle Becker

Kinder und Jugendliche fühlen sich häufig als „Fremde im politischen System“ (Burdewick*). Viele Erfahrungen und Sorgen erleben sie als private und individuell zu bewältigende (und oft überwältigende) Anforderungen. Dass es Probleme sind, die es politisch und gesellschaftlich zu lösen gilt – dessen sind sich Kinder und Jugendliche oft nicht bewusst. Deshalb ist es hilfreich, sie dabei zu unterstützen, die politischen Dimensionen und Inhalte ihrer Aussagen, ihres Verhaltens oder Handelns zu reflektieren. Das gelingt durch eine demokratische Jugendarbeit, die Themen der Jugendlichen zum Mittelpunkt politischer Bildungsgelegenheiten macht. So beantwortet sich auch die leidige Frage, wie man Kinder und Jugendliche für Politik interessiert: Denn das ist dann gar nicht mehr nötig.

*Burdewick, I. (2003). Jugend – Politik – Anerkennung. Eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation 11- bis 18-Jähriger. Opladen: Leske u. Budrich.

Dr.in Helle Becker ist Kultur- und Erziehungswissenschaftlerin, Geschäftsführerin von Transfer für Bildung e.V. und Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung – zwei Organisationen, die auf angewandte Forschung und deren Nutzbarmachung für die Praxis der politischen, kulturellen und internationalen Bildung spezialisiert sind. Sie ist als Wissenschaftlerin in der Forschung, Fortbildung und als Lehrbeauftragte, zzt. an der Universität Hildesheim und der TH Köln, tätig. Für den 16. Kinder- und Jugendbericht hat sie die Studie „Demokratiebildung und politische Bildung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit (SGB VIII § 11-13)“ verfasst.

Meike Döllefeld, Gebärdensprachdolmetscherin
Sebastian Leidecker, Moderation
Louisa Watroba, Moderation

Nach oben scrollen